:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1788100/1788192/original.jpg)
Registrierungspflichtiger Artikel
Studie: Innovation und Personal 3 Schritte zu schlagkräftigen Chemie-Innovationen
Chemieprodukte entwickeln sich immer schneller zu Commodities, die einem erheblichen Preisdruck unterliegen. Die Personalberater von Russell Reynolds Associates haben auf Basis einer breiten Befragung drei Handlungsfelder erarbeitet, um schlagkräftige Innovationen zu ermöglichen.
Firmen zum Thema

Für 58 Prozent der Führungskräfte in der Chemie- und Prozessindustrie ist Innovation eine von mehreren Hauptprioritäten und für stolze 33 Prozent ist Innovation sogar Kernthema ihrer Strategie, so das Ergebnis einer Befragung von über 50 Führungskräften aus der Chemie und Prozessindustrie in Europa und den USA durch Russell Reynolds Associates. Die Personalberater wollten mit der Befragung erfahren, vor welchen Herausforderungen die Branche in Sachen Innovation steht. Die Ergebnisse zeigen, dass weniger der Mangel an gut ausgebildeten und kreativen Köpfen große und disruptive Innovationen bremst, sondern innovationshemmende Strukturen und fehlende Führungsfähigkeiten.
Das Autorenteam gibt Firmenlenkern und Managern drei Maßnahmen an die Hand, um künftige Herausforderungen zu meistern: Schaffen einer Innovationskultur, die Verantwortlichkeit für Innovation an die Spitze stellen und entscheidende Kompetenzen aufbauen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen