Der Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern Agrana plant am österreichischen Standort in Gmünd eine zusätzliche Walzentrocknungsanlage zu errichten. Mit einem Investitionsvolumen von 23 Millionen Euro will das Unternehmen die Produktion von technischen Stärken für die Bau- und Klebstoffindustrie um ein Drittel erhöhen. Die Fertigstellung der neuen Industrieanlage ist im Juli 2025 geplant.
In der Agrana-Anlage in Gmünd wird die neue Walzentrocknung eingebaut.
(Bild: APA_Schedl_agrana)
In der bauchemischen Industrie sorgt die Stärke in Form von Stärkeether sowohl in Gips- und Gips-Kalkhydrat als auch in Zement- und Zement-Kalkhydrat-Baustoffen für die gewünschte Konsistenz. Aufgrund der guten Klebeeigenschaften wird diese in der Klebstoffindustrie als Alternative zu synthetischen Klebstoffen verwendet und als „Green Glues“ bezeichnet. In Gmünd stellt das Unternehmen über 300 verschiedene Stärkeprodukte her.
Mit der Gesamtplanung dieses Vorhabens beauftragt der Konzern die Pörner Ingenieurgesellschaft mit Sitz in Wien. Der Anlagenplaner übernimmt Basic- und Detail Engineering, Baustellen- und Montageüberwachung sowie Projektmanagement und Inbetriebnahmeunterstützung.
Bildergalerie
Für Agrana realisierte der Anlagenbauer bereits diverse Projekte wie eine Betain-Anlage, eine Anlage zur Herstellung von Babynahrung und die größte Bioethanol-Anlage Österreichs mit einem Investitionsvolumen von 125 Millionen Euro.
Die Herausforderung dieses Mal: Für die Walzentrocknungsanlage, vom Rohstoffeintrag bis zur Trocknung des Fertigproduktes, wird ein neues Fertigungsgebäude errichtet. Dabei müssen die Montagen und Einbindungen so durchgeführt werden, dass es zu keiner Beeinträchtigung des laufenden Betriebes kommt. Außerdem stehen für die Bau- und Montagetätigkeiten nur eingeschränkte Platzverhältnisse zur Verfügung.
Wissen ist Wettbewerbsvorteil
Ob Branchennews, innovative Produkte, Bildergalerien oder auch exklusive Videointerviews. Sichern auch Sie sich diesen Informationsvorsprung und abonnieren Sie unseren redaktionellen Branchen-Newsletter.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.